18. März 2025 · Wohntrends

„Volksbank Wohnen“ – zukunftsfähig und genossenschaftlich

Innovative Angebote und Mehrwert für Mieterinnen und Mieter

Dringend benötigter Wohnraum ist gefragter denn je – insbesondere in wachsenden Städten wie Dortmund und Umgebung, wo die Nachfrage nach Wohn- und Gewerbeimmobilien stetig steigt. Mit barrierefreien, energieeffizienten Wohnungen schafft die Dortmunder Volksbank nicht nur neue Wohnmöglichkeiten für Ihre Mitglieder, sondern setzt auch auf Nachhaltigkeit und Lebensqualität. Volksbank-Wohnen steht für ein Zuhause mit Wohlfühlfaktor – in jeder Lebenslage.

„Waltrop Waldstadion“ – 50 Wohneinheiten

„Volksbank Wohnen“ ist ein Konzept mit dem Ziel, den Mieterinnen und Mietern Mehrwerte zu verschaffen, die nur in einer Gemeinschaft entstehen. Dabei spielt der genossenschaftliche Gemeinschaftsgedanke der Dortmunder Volksbank eine entscheidende Rolle. „Wir wollen den genossenschaftlichen Gedanken für unsere Mitglieder erlebbar machen”, betont Benedikt Vogel, Leiter Portfoliomanagement Immobilien bei der Dortmunder Volksbank, und berichtet vom neuesten Immobilienprojekt in Waltrop mit dem schönen Namen „Waltrop Waldstadion“. Dort, wo früher Fußball gespielt wurde, entstehen 50 unterschiedlich große Wohneinheiten in fünf Häusern, die all das vereinen, was „Volksbank Wohnen“ wirklich bedeutet, nämlich nicht nur zu wohnen, sondern auch im genossenschaftlichen Sinn zu leben.

Nachhaltig, hochwertig und im Sinne der Gemeinschaft

Wer eine dieser Mietwohnungen bezieht, kann über eine Quartiers-App zum Beispiel auch einen Co-Working-Space nutzen, eine Gästewohnung buchen, wenn Freunde oder Familie zu Besuch kommen, Pakete an eine integrierte Packstation liefern lassen oder ein Lastenfahrrad beim Bike-Sharing ausleihen. Und das ist erst der Anfang. Sogar haushaltsnahe Dienstleistungen können über die App kinderleicht bestellt werden. Das bedeutet auch, dass die durchschnittliche Mietfläche der einzelnen Wohnungen reduziert werden kann, weil zusätzlicher Platz für Arbeits- oder Gästezimmer nicht dauerhaft gemietet werden muss. Das ist günstiger und nachhaltiger. Im Frühjahr 2025 soll die Umsetzung beginnen.

Überwältigend positive Resonanz

„Dieses Projekt wird und soll sich für die Bewohnerinnen und Bewohner merkbar abheben von der normalen Wohnraumanmietung“, so Vogel weiter.  Fakt ist, schon jetzt sorgt das geplante Projekt für Aufsehen und stößt auf überwältigend positive Resonanz. „Es sind schon einige Kommunen auf uns zugekommen, die sich ein solches Projekt wünschen würden” freut sich Vogel.

Zwar ist Waltrop gerade das innovativste Projekt, doch auch die weiteren Immobilien in Dortmund, Werne und Oer-Erkenschwick können sich sehen lassen und sollen nach und nach ebenfalls mit Sharing-Angeboten ergänzt werden.

Wohlfühlwohnen für jeden Geschmack

Da ist zum Beispiel die Neuvermietung von 22 modernen Wohnungen in der Landgrafenstraße Dortmund. Zentral gelegen und doch ein bisschen weg vom Innenstadttrubel. Die Einheiten sind lichtdurchflutet, ausgestattet mit Balkon, Terrasse oder Loggia.

Ebenfalls in Dortmund, im schönen und beliebten Süden gelegen, lockt eine hochmoderne Wohnanlage in der Ardeystraße. Und zwar mit 14 Wohneinheiten, drei exklusiven Penthouse-Wohnungen und zwei Gewerbeeinheiten. Tiefgaragenplätze mit Ladeanschluss für Elektroautos inklusive.
Wer lieber in einer kleineren Stadt, naturnah und trotzdem urban, leben möchte, sollte sich die Doppelhaushälften im Beerenbruchviertel in Castrop-Rauxel anschauen. Auf 129 Quadratmetern Wohnfläche und Grundstücken von 225 bis 328 Quadratmetern bleibt jede Menge Platz, um ein individuelles Zuhause zu schaffen. Geplant ist die Ausstattung mit Car- und Bike-Sharing und einer eigenen Paketstation. Besonders für junge Familien, die gerade wegen sehr hoher Belastungen durch Zinsen und Tilgung nicht kaufen möchten, könnten diese Objekte sehr interessant sein.

Barrierearm, energetisch hochwertig und zukunftsfähig

Mit der Investition in eigene Immobilien bietet die Dortmunder Volksbank Mitgliedern, Kundinnen und Kunden barrierearmen, energetisch hochwertigen Wohnraum. Damit dient sie der Förderung der Region und der Mitglieder, die sonst oft lange nach Mietobjekten dieser Art suchen müssen, da sie in viel zu geringem Maß vorhanden sind.

Das Leuchtturmvorhaben in Waltrop und weitere innovative Projekte sollen an anderen Stellen im Geschäftsgebiet wiederholt und der Sharing-Gedanke weiterverbreitet werden. Ganz im Sinne der Genossenschaft und der Zukunftsfähigkeit.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Küchenplanung
Wohntrends

Die Kunst der Küchenplanung

Blog Tinyhouse
Wohntrends

Tiny Houses – Glück im Kleinen

Blog Garten
Wohntrends

So geben Sie Ihrem Garten einen neuen Look

Immobilienmakler
Wissenswertes

Investition in die Zukunft

Interview Jana Paetzel
Wissenswertes

Zwei Pionierinnen berichten

Immobilienmarkt
Wissenswertes

Die aktuelle Lage am Dortmunder Immobilienmarkt

Zum Blog

Danke für Ihr Vertrauen!

4.5/5
63 Bewertungen
4.7/5
76 Bewertungen
4.7/5
3805 Bewertungen