Urbanes Leben trifft ländliche Idylle
Der Hellweg von der Dortmunder Innenstadt bis zur Stadtgrenze von Unna
Der Dortmunder Osten vereint vielfältige Wohnwelten – von lebendiger Stadtnähe bis hin zu ruhiger Natur im Grünen. Ein idealer Standort für Familien, die ihren Traum vom Eigenheim verwirklichen möchten.
Körne: Urban und gut angebunden
Den westlichen Startpunkt des östlichen Hellwegs markiert Körne. Hier treffen urbanes Flair und ruhige Wohnstraßen aufeinander. Die unmittelbare Nähe zum Dortmunder Zentrum, zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten und die gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr machen den Stadtteil besonders für junge Familien attraktiv, die nicht auf ein Auto angewiesen sein möchten. Altbauwohnungen und gepflegte Mehrfamilienhäuser prägen das Bild, während die Nachfrage nach Eigentum stetig wächst. Körne genießt eine Sonderstellung als erster eingemeindeter Vorort Dortmunds und punktet mit einer lebendigen Geschäftslandschaft entlang des Hellwegs. Das jährliche Stadtteilfest „Körner Treff“ unterstreicht das starke Gemeinschaftsgefühl. Der Ortsteil ist mit seinem weitestgehend städtisch geprägten Gesamtbild, eine echte Alternative zu den deutlich teureren In-Vierteln wie das Kreuz-, Kaiser- oder Klinikviertel.
Brackel: Das Herz des östlichen Hellwegs
Der Stadtbezirk Brackel ist das lebendige Zentrum im Dortmunder Osten und zählt zu den größten Stadtteilen entlang des Hellwegs. Entlang des Brackeler Hellwegs pulsiert das Leben: mit vielfältigen Geschäften, Cafés, Dienstleistungsangeboten und unserem noch jungen Beratungszentrum. Die Bebauung ist vielfältig – von klassischen Einfamilienhäusern bis zu modernen Mehrfamilienhäusern. Besonders prägend ist das ehemalige Kasernengelände der britischen Rheinarmee, aus dem in den letzten Jahren das moderne und auch überregional beliebte Wohnquartier Hohenbuschei entstanden ist und sich ebenfalls das Trainingsgelände des BVB befindet. Zudem ist in unmittelbarer Nähe der Golfplatz des im Jahr 1995 gegründeten Royal Saint Barbara’s Dortmund Golf Club (ehemals der Royal Artillery And Dortmund Garrison Golf Club der Britischen Rheinarmee) gelegen. Bei der Planung und Realisierung des Wohngebiets ist auf die Erhaltung des alten Baumbestands großer Wert gelegt worden. Heute durchziehen parkähnliche Spazierwege das gesamte Areal. Die Nachfrage nach Wohnraum ist hoch und die Infrastruktur überzeugt mit Schulen, Kitas und Freizeitangeboten. Die Umgestaltung der Hellwegachse und neue Mobilitätskonzepte wie der zweigleisige Ausbau der Stadtbahn und barrierefreie Haltestellen sorgen dafür, dass Brackel auch in Zukunft ein attraktiver Wohnstandort mit sehr guter Verkehrsanbindung bleibt.
Wickede: Stadtrand mit moderner Lebensqualität
Das östliche Tor der Hellweg-Schiene bildet Wickede. Es ist einer der größeren Stadtteile, geprägt von verschiedenen Epochen. Neben dörflichen Strukturen finden sich hier viele Siedlungsprojekte wie dem Wohnpark Wickede mit seinen vielen Reihenhäusern aus den 1980ern sowie dem Meylantviertel aus den 1960ern im Nordosten, das in Zeiten von Wohnungsnot viel Wohnraum schuf. Künftig sollen zusätzliche Neubauten entstehen, insbesondere auf dem Gelände des alten Sportplatzes. Wickede besticht durch weitläufige Wohngebiete und viel Grün. Wer hier wohnen möchte, legt viel Wert auf ein entspanntes Wohnumfeld mit guter Infrastruktur.
Hier gibt es aber auch zahlreiche Freizeitmöglichkeiten direkt vor der Haustür. Der renaturierte Körnebach fließt durch Husen-Kurl und lädt mit dem parallel verlaufenden Rad- und Spazierweg vorbei durch das Naturschutzgebiet „Alte Körne“ Richtung Scharnhorst und Hohenbuschei zu naturnahen Erlebnissen ein. Gleichzeitig überzeugt Husen mit einer hervorragenden Verkehrsanbindung: Vom Bahnhof Kurl oder den Haltepunkt Kamen-Methler gelangt man in nur wenigen Minuten ins Dortmunder Stadtzentrum oder in die andere Richtung nach Kamen und Hamm. Buslinien vernetzen den Stadtteil unter anderem mit Asseln und Scharnhorst. Ergänzt wird das Gesamtbild durch ein gut entwickeltes Einzelhandelsangebot: Supermärkte, ein Drogeriemarkt und weitere Geschäfte sind auch bei Menschen aus umliegenden Stadtteilen zum Einkaufen beliebt. Kurz gesagt: Husen ist ein echter Geheimtipp für alle, die familiäres Wohnen mit hoher Lebensqualität suchen und die perfekte Balance zwischen ländlicher Ruhe und urbaner Nähe zu schätzen wissen.
Vielseitiger Wohnraum mit Zukunft
Der östliche Hellweg von der Innenstadt zur Stadtgrenze ist ideal für junge Familien, die naturnah, ruhig und dennoch gut angebunden leben möchten. Eine gewachsene Infrastruktur und eine hohe Lebensqualität machen die Region besonders gefragt. Weiter nord-östlich gelegene Stadtteile wie Husen und Kurl überzeugen mit großzügigen Grundstücken, starker Nachbarschaft und viel Raum zum Wohlfühlen. Wer in Dortmund ein Zuhause mit Perspektive sucht, findet hier beste Voraussetzungen. Und dafür ist jetzt der ideale Zeitpunkt: Nach einer ruhigeren Phase im Wohnungsbau, die durch die zwischenzeitlich gestiegenen Bauzinsen verursacht wurde, sorgt die langsame Stabilisierung des Marktes nun wieder für spürbare Bewegungen.
Haben Sie Interesse an einem Zuhause im Dortmunder Osten? Wir sind für Sie da und beraten Sie gerne persönlich, um gemeinsam mit Ihnen Ihr neues Heim zu finden.
Werfen Sie auch gerne mal einen Blick in unser Immobilien-Angebot